__CONFIG_colors_palette__{"active_palette":0,"config":{"colors":{"70929":{"name":"Main Accent","parent":-1}},"gradients":[]},"palettes":[{"name":"Default Palette","value":{"colors":{"70929":{"val":"rgb(19, 114, 211)"}},"gradients":[]},"original":{"colors":{"70929":{"val":"rgb(19, 114, 211)","hsl":{"h":210,"s":0.83,"l":0.45}}},"gradients":[]}}]}__CONFIG_colors_palette__
Jetzt Kontakt aufnehmen

Baufinanzierung und Privatkredit zusammenlegen

Wie Du zwei Kredite zusammenlegen kannst

© pusteflower9024 - stock.adobe.com #191292673

Eine Baufinanzierung schließt Du ab, wenn Du eine Immobilie kaufst oder einen Neubau finanzierst. Aber auch umfangreiche Sanierungen kannst Du mit einer Baufinanzierung realisieren. Dabei profitierst Du von besonders günstigen Zinsen. Dies hat verschiedene Gründe:

  • Bei einer Baufinanzierung hat die Bank eine Sicherheit. Der Kredit ist bis zur vollständigen Tilgung im Grundbuch eingetragen.
  • Aufgrund der Niedrigzinspolitik der EU sind Baufinanzierungen derzeit besonders günstig.
  • Im Vergleich mit einem Privatkredit sind Baufinanzierungen in Bezug auf die Zinsen immer günstiger. Dies gilt auch für Zeiten mit hohen Zinsen.

Wenn Du neben der Baufinanzierung einen Privatkredit hast, kannst Du diesen umschulden. Damit verbinden sich verschiedene Vorteile:

  • Du profitierst von niedrigeren Zinsen
  • Die Laufzeit ist länger, somit sind die Raten geringer
  • Du zahlst monatlich nur eine Rate und behältst einen besseren Überblick

Möchtest Du die Baufinanzierung und den Privatkredit zusammenlegen, hast Du verschiedene Möglichkeiten. Einen bereits bestehenden Privatkredit schuldest Du um. Alternativ entscheidest Du dich für eine etwas höhere Baufinanzierung, um die privaten Ausgaben damit ebenfalls abzudecken.

Der Abschluss einer Baufinanzierung

Der Abschluss einer Baufinanzierung ist an ein konkretes Bauvorhaben gebunden. Du bekommst den Kredit nur, wenn Du den Kauf einer Immobilie planst oder ein Bauprojekt planen möchtest. Hierfür ist es notwendig, dass Du bereits bei der Kreditanfrage Deine Kaufabsicht oder die Planung für Deinen Hausbau vorlegst. Andernfalls ist eine Bewilligung des Kredits nicht möglich. 


Dieses Vorgehen soll sicherstellen, dass der Kredit wirklich für eine Baufinanzierung Verwendung findet. Du stellst Dein Projekt oder Deine Kaufabsicht vor. Für die Bewilligung der Baufinanzierung musst Du die Nachweise über Dein Einkommen und über eventuell vorhandenes Eigenkapital vorlegen. Wenn Du weitere Finanzierungsoptionen in Anspruch nimmst, legst Du diese ebenfalls vor. Aus diesen Daten lässt sich errechnen, in welcher Höhe Du eine Baufinanzierung bekommst. 

Wichtig zu wissen:

Eine Baufinanzierung ist immer eine individuelle Größe. Du legst Deine finanziellen Verhältnisse offen und erfährst dann, in welcher Höhe Du einen Neubau oder den Kauf einer Immobilie finanzieren kannst. Mitunter ist es empfehlenswert, wenn Du diese Höhe nicht vollständig ausschöpfst. 


So gerätst Du nicht so schnell an Deine finanziellen Grenzen. Wenn Du nach oben hin Luft hast, ist es möglich Deine Baufinanzierung und einen Privatkredit zusammenzulegen. So sparst Du Zinsen, da ein Privatkredit deutlich höher verzinst ist.

Baufinanzierung - Grundbucheintrag als Sicherheit für die Bank

Wie kannst Du eine Baufinanzierung und einen Privatkredit zusammenlegen? 

Und warum solltest Du das tun?


Eine Baufinanzierung unterscheidet sich von einem Privatkredit dahingehend, dass Du eine Sicherheit hinterlegst. Die Baufinanzierung ist gemeinsam mit den anderen Finanzierungen im Grundbuch Deines Hauses eingetragen. Die Gläubiger sind dort in einer vorgeschriebenen Rangfolge eingetragen. An erster Stelle stehen die Bankkredite, darauf folgen Förderkredite und Bausparverträge. 


Für den Fall Deiner Zahlungsunfähigkeit hat die Bank den Eintrag im Grundbuch als Sicherheit. Im schlimmsten Falle kann sie aus dem Grundbucheintrag eine Vollstreckung betreiben. Dieses ist das letzte Mittel. Es darf keinen anderen Weg geben, mit dem Du Deine Raten zahlen kannst. Somit weiß die Bank bei einer Baufinanzierung, wo ihr Geld geblieben ist. Sie ist in einem gewissen Sinne abgesichert. Diese Sicherheit, die Du durch den Grundbucheintrag gewährst, belohnt die finanzierende Bank mit niedrigen Zinsen.

Keine Sicherheit bei einem Privatkredit

Nimmst Du einen Privatkredit auf, hast Du das Geld frei zur Verfügung. Dies bedeutet, dass die Bank nicht weiß, was Du mit dem Geld machst. Bei der Aufnahme des Kredites musst Du in der Regel keine Sicherheiten hinterlegen. Im schlimmsten Falle bedeutet dies für die Bank, dass sie ihr Geld nicht zurückbekommen.


Dieses Risiko lässt sich die Bank mit einem höheren Zinssatz bezahlen. Vor der Vergabe der Privatkredite führt die Bank eine Risikoüberprüfung durch. Du musst auch bei dieser Finanzierung Gehaltsnachweise erbringen und einer Schufa-Prüfung zustimmen. Andernfalls ist es nicht möglich, einen Privatkredit abzuschließen.

Wichtig zu wissen:

Da Du beim Privatkredit deutlich mehr Zinsen zahlst, gilt es zu überlegen, ob Du den Kredit nicht in einer Baufinanzierung aufgehen lässt. Im Idealfall reduziert sich der Zinssatz um bis zu 90 Prozent. Dies funktioniert, weil Baufinanzierungen seit einigen Jahren sehr günstig sind. Hintergrund ist die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank. 


Da sich der Leitzins auf einem Niveau von null Prozent bewegt, sind Baufinanzierungen unter einem Prozent möglich. Eine Baufinanzierung ist in einem gewissen Maße an den Leitzins gekoppelt. Somit bleibt den Banken nicht viel Spielraum für die Vereinnahmung von hohen Zinsen.

Privatkredit in der Baufinanzierung aufgehen lassen

Möchtest Du eine Baufinanzierung und einen Privatkredit zusammenlegen, ist dies recht einfach möglich. Bei der Beantragung der Baufinanzierung erhöhst Du den Betrag einfach um den Wert der Höhe Deines Privatkredits.


Angenommen, Du benötigst eine Baufinanzierung von 250.000 EUR und möchtest einen Privatkredit von 10.000 EUR darin aufgehen lassen. Also beantragst Du 260.000 EUR. Diese Summe bekommst Du genehmigt, wenn Dein Einkommen und Vermögen für die Finanzierung ausreicht. Du musst Dir keine Gedanken machen, dass dieses Vorgehen nicht legal sein könnte. 


Bei einer Baufinanzierung ist in aller Regel nur eine grobe Planung möglich. Diese musst Du der Bank auch nachweisen. Wenn Du eine Baufinanzierung und einen Privatkredit zusammenlegen willst, ist dies ein Vorgehen, von dem viele Bankkunden Gebrauch machen. Wenn es notwendig ist, kannst Du an der Ausstattung für Dein Heim sparen. Es ist vollkommen legitim, wenn Du dich während der Bauphase in Bezug auf die Innenausstattung umentscheidest.

Bestehenden Privatkredit ablösen - so funktioniert es

Du kannst eine Baufinanzierung und einen Privatkredit zusammenlegen, wenn Du die private Finanzierung bereits abgeschlossen hast. Hier ist es notwendig, dass Du Dir vorab die Geschäftsbedingungen Deines Kreditvertrages anschaust. Die vorzeitige Ablösung des Privatkredites ist dann problemlos möglich, wenn dies in Deinem Vertrag verankert ist. Kannst Du Sonderzahlungen leisten oder den Kredit ohne Zusatzkosten vorzeitig tilgen, bist Du auf der absolut sicheren Seite. 


Hast Du dich hingegen an Deine Raten gebunden, musst Du Vorschusszinsen zahlen. Hier kommt es auf die Höhe des Zinssatzes an, den Du für Deinen Privatkredit vereinbart hast. Wurde der Kredit vor einigen Jahren abgeschlossen, ist der Zinssatz in der Regel so hoch, dass Du günstiger finanzierst, wenn Du Baufinanzierung und Privatkredit zusammenlegen kannst.


Fertige jedoch in jedem Fall eine Beispielrechnung an, um herauszufinden, ob Du durch die Zusammenlegung Geld sparst und wie hoch die Ersparnis ausfällt. Erst dann solltest Du die Verträge ändern. 

Nimm mit uns einfach Kontakt auf:

Füll jetzt folgendes Formular aus und klick dann auf die orange Schaltfläche, für die nächsten Schritte:

Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung. Mit dem Klick auf "Finanzexperten JETZT kontaktieren!" akzeptierst Du diese.  

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

Der Traum von den eigenen vier wänden

Du möchtest schnelle Hilfe um die passende Finanzierung

 für Deinen Traum zu finden? KEIN PROBLEM!

Bitte beachte unsere Datenschutzerklärung. Mit dem Klick auf "Finanzexperten JETZT kontaktieren!" akzeptierst Du diese.  

Die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.

>